
Wiederherstellen der Darmgesundheit
Der Darm – ein faszinierendes Hochleistungsorgan
Der menschliche Darm ist etwa 8 Meter lang und beherbergt rund 100 Billionen Bakterien – das sind mehr Mikroorganismen, als unser Körper Zellen hat! Diese komplexe Lebensgemeinschaft wird auch als Darmflora, Mikrobiom oder Mikrobiota bezeichnet.
Die meisten dieser Mikroorganismen leben in einem ausgewogenen Zusammenspiel (Symbiose) vor allem im Dünn- und Dickdarm. Sie unterstützen lebenswichtige Prozesse wie:
-
die Verdauung
-
die Aufnahme von Nährstoffen
-
die Herstellung von Vitaminen
-
die Abwehr von Krankheitserregern
-
die Regulierung des Immunsystems
Wenn die Balance verloren geht – die Dysbiose
Eine sogenannte Dysbiose beschreibt ein Ungleichgewicht der natürlichen Darmflora. Sie kann entstehen durch:
-
einseitige oder zuckerreiche Ernährung
-
häufige Antibiotikagaben
-
Medikamente (z. B. Magensäureblocker, Kortison, Schmerzmittel)
-
Umweltgifte und Toxine
-
chronischen Stress
-
Infektionen oder Lebensmittelunverträglichkeiten
Das fein abgestimmte Zusammenspiel der Darmbakterien gerät aus dem Gleichgewicht – oft mit weitreichenden Folgen für Körper und Psyche.
Hinweise auf eine gestörte Darmflora können sein:
-
anhaltende oder wiederkehrende Durchfälle
-
Blähungen, Völlegefühl, Verstopfung
-
häufige Harnwegsinfekte (v. a. bei Frauen)
-
allergische oder chronische Hauterkrankungen
-
Asthma bronchiale
-
rheumatische Beschwerden
-
Reizdarmsyndrom
-
chronische Müdigkeit, Energielosigkeit
-
Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
-
Depressive Verstimmungen, Reizbarkeit
-
Infektanfälligkeit
-
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
-
Pilzinfektionen des Darms (z. B. durch Candida albicans)
Diagnose und Therapie – individuell und ursachenorientiert
In meiner Praxis arbeite ich mit moderner Stuhldiagnostik im Labor, um die genaue Zusammensetzung Ihrer Darmflora zu bestimmen. Auf dieser Basis erstelle ich ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept – die sogenannte Symbioselenkung oder mikrobiologische Therapie.
Dabei werden je nach Befund:
-
lebende oder inaktivierte Bakterien
-
spezielle Prä- und Probiotika
-
ggf. antimykotische Maßnahmen (z. B. bei Pilzbefall)
verwendet, um das gesunde Gleichgewicht im Darm wiederherzustellen.
Ziel ist es:
-
die Darmflora zu stabilisieren
-
den Stoffwechsel zu regulieren
-
die Verdauung zu verbessern
-
und das Immunsystem nachhaltig zu stärken
Ein gesunder Darm – ein starkes Fundament für Ihre Gesundheit
Gerne begleite ich Sie auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden – mit einer fundierten Diagnostik, einer individuell abgestimmten Therapie und viel Zeit für Ihre Fragen.