Fragen & Antworten
Typische Fragen zum Thema Naturheilverfahren / Heilpraktiker
Wie ist der Ablauf?
Als erstes vereinbaren Sie bitte telefonisch oder per Email / Kontaktformular einen Termin für ein ausführliches Anamnesegespräch. Es dauert ca. 1,5 bis 2 Stunden, hierbei ermitteln wir den Bedarf an Leistungen und erstellen je nach Behandlungs- und Betreuungsbedarf und Ihren konkreten Wünschen einen individuellen Therapieplan.
Die Länge und die Häufigkeit von Folgeterminen variiert je nach Behandlungs- oder Betreuungsbedarf. Behandlungs- und Betreuungstermine sind auch an Samstagen möglich.
Werden die Kosten von der gesetzlichen Krankenkassen erstattet?
Die Kosten der naturheilkundlichen Behandlung durch Heilpraktiker werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht erstattet. Haben Sie zusätzlich zu ihrer gesetzlichen Kran- kenversicherung einen Ergänzungsschutz für Heilpraktiker oder sind Sie privat versichert, besteht die Möglichkeit, dass die Kosten teilweise oder komplett durch den privaten Versi- cherungsanbieter übernommen werden.
Persönlich ist es mir besonders wichtig, nicht diejenigen Menschen aus den Augen zu ver- lieren, die sich in einer schwierigen sozialen Situation befinden. Aus diesem Grund nehme ich an der Bundesweiten Aktion "Soziales Honorar" teil.
Wo kann die Homöopathie, Naturheilkunde und eine ganzheitliche Psychotherapie bis ins hohe Alter eine Hilfe und Unterstützung bieten?
- Heilung zu fördern, wo dieses nicht mehr möglich ist die Beschwerden zu lindern
- bei der Erhaltung und Steigerung der Gesundheit, des Wohlbefinden und der Mobilität
- ein autonomes Leben bis ins hohe Lebensalter zu führen
- Kräftigung der Organfunktionen z. B. Herz, Lunge, Leber, Niere
- bei Magen-Darm-Beschwerden z.B. Optipation, Appetitlosigkeit, Sodbrennen
- Bewegungsapparat: Linderung von Schmerzen und Beschwerden
- bei nervlichen Belastungen
- Beruhigung und Entspannung zu fördern
- bei den Symtomen einer Demenzerkrankung / M. Alzheimer
- bei Schlafstörungen
- Deperessive Störungen
- bei Schwindel
- Infektanfälligkeit
- Nachlassen des Kurzzeitgedächtsnis oder Denkvermögen
- Medikamenten-Nebenwirkungen zu reduzieren
- Linderung der Symptome eines Sterbenden